Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, hier finden Sie ihn online | ||
NEWSLETTER |
||
![]() |
||
AUF EIN WORT | WIR ÜBER UNS | HIGHLIGHTS | AUSBLICK | KONTAKT | ||
AUF EIN WORTLiebe Mitglieder der KLB, liebe Interessierte,![]() Das Erntedankfest ist eine Erinnerung daran, wie bereichernd es sein kann, ausreichend Platz im Leben zu lassen für die Dankbarkeit. Zunächst mal ganz grundsätzlich für das Leben. Trotz aller Schwierigkeiten und Sorgen ist es doch schön zu leben. Welch ein Wunder, dass das Leben mir geschenkt wird. Ich danke Gott dafür. Und ich danke für all das, was mir mein Leben erst ermöglicht, so zum Beispiel meine Mitmenschen und die vielen Begegnungen und natürlich auch die Nahrungsmittel und alle Menschen, die dafür arbeiten, dass sie mir täglich zur Verfügung stehen. „Erntedank ist ein Innehalten am Ende der Erntezeit“, so beginnt die diesjährige gemeinsame Erntedankerklärung der KLB Deutschlands, des Evangelischen Dienstes auf dem Land, des Bauernverbandes und der Deutschen Landfrauen. Das Erntedankfest sollte immer wieder auch dazu anregen, über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bauersfamilien nachzudenken, hier in Deutschland, in Europa und auf der ganzen Welt. Wir alle und die Politik, die wir gemeinsam gestalten, sind dafür verantwortlich, wie es in der Erklärung heißt, „ob es Landwirten auch wirtschaftlich gelingen kann, Lebensmittel unter den vorherrschenden Marktbedingungen, aber auch den gesetzlichen Auflagen zu erzeugen.“ Dies gelte auch für die Europäische Union, in der zur Zeit gerade die neue Agrarpolitik geplant und verhandelt wird. „Europa gelingt nur als Gemeinschaftsprojekt, genauso wie eine gute Ernte immer nur gemeinsam gelingen kann. Dankbarkeit kann ein Motivator sein für mehr Gemeinsinn - das tut nicht nur den Bauern gut.“ Ich wünsche Ihnen ein schönes und reiches Erntedankfest 2019, denn Dankbarkeit macht das Leben erst reich. Und ich wünsche Ihnen viel Freude mit diesem Newsletter. Gleichzeitig mit dem Versenden des Newsletters wird die völlig neu gestaltete Homepage der KLB Würzburg freigeschaltet. Schauen Sie doch mal dort vorbei: www.klb-wuerzburg.de. Wolfgang Scharl, Landvolkseelsorger
|
||
WIR ÜBER UNS![]() Elisa Lauerer hat im Bistum Bürokauffrau gelernt und ist seit Ende 2012 in Vollzeit für die KLB tätig. Zu ihren Aufgaben gehören u.a. alles, was mit Finanzen, Buchhaltung, Statistik und Homepage zu tun hat. Sie schätzt die Vielfältigkeit ihrer Tätigkeit und die Möglichkeit, sehr selbstständig zu arbeiten. Freundlich, kreativ, spontan und zuverlässig sind Attribute, die Elisa gut beschreiben. Wenn sie gerade mal nicht im KLB-Büro arbeitet, liebt sie es zu lesen, zu backen, zu kochen oder sich beim Sport auszupowern und vor allem in den Wintermonaten träumt Elisa gern davon, mit einem kühlen Cocktail am Strand in der Sonne zu liegen und den Wellen zu lauschen. Auch Ramona Iff hat bereits im Bistum ihre Ausbildung als Bürokauffrau gemacht. Sie arbeitet seit Ende 2013 in Teilzeit im KLB-Büro. Ihre Hauptaufgaben sind hier die Planung und Organisation von Veranstaltungen, insbesondere der Landfrauenbildungstage. Daneben erstellt sie Flyer und ist für die Mitgliederverwaltung zuständig. Das selbstständige und abwechslungsreiche Arbeiten und der Kontakt mit den Menschen gefällt Ramona an ihrer Arbeit besonders. Zuverlässig, freundlich, offen und ehrlich sind einige Eigenschaften, welche man mit ihr in Verbindung bringt. Ramona ist eine Familienfrau durch und durch und verbringt ihre Nicht-KLB-Zeit am liebsten mit ihrem Mann und den beiden Töchtern Emilia (7 Jahre) und Letizia (4 Jahre). Wenn es der eng getaktete Alltag zulässt, tanzt sie sehr gerne nach lateinamerikanischen Rhythmen oder hört Musik. Rita Mergler-Spies
|
||
![]() |
||
HIGHLIGHTS |
||
![]() KLB stellt Europa in den MittelpunktUnter dem Motto „Ich bin Europa - Und Du auch!“ stellt die Katholische Landvolkbewegung für zwei Jahre Europa in den Mittelpunkt. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung hat am Samstag, 18. Mai, auch der KLB-Diözesanverband Würzburg die Europa-Kampagne offiziell gestartet.![]() |
||
![]() |
||
![]() Besuch von Freunden beim HoffestWie jedes Jahr fand auch in diesem Sommer wieder der Senegal-Begegnungsabend der KLB in Gaurettersheim statt. Rund 45 Interessierte trafen sich auf dem Hof von Barbara und Eugen Düchs mit den beiden senegalesischen Priestern Abbé Pierre und Abbé Adrien.![]() |
||
![]() |
||
![]() Schnelle Hilfe für 60 Bauernfamilien im SenegalGroße Freude im Senegal: Dank großzügiger Unterstützung der KLB und der Diözese Würzburg konnte ein grundlegend sanierter Anti-Salz-Damm eingeweiht werden.![]() |
||
![]() |
||
Ausblicke |
||
![]() zurück zur QuelleAm Gedenktag von Bruder Klaus, am Mittwoch, 25. September, kommen langjährig aktive KLBler beim Wiedersehentreffen um 17 Uhr an der Kapelle in Euerfeld zusammen. Nach einer Zeit der Begegnung, bei der auch eine kleine Brotzeit eingeplant ist, können alle um 19 Uhr am Bruder-Klaus-Gebet teilnehmen.![]() |
||
![]() |
||
![]() Dem Volk aufs Maul geschaut….…. hat der renommierte Journalist und Publizist Prof. Heribert Prantl. Er beleuchtet am Freitag, 11. Oktober, unterschiedliche Perspektiven von Populismus und steht für anschließende Diskussionen zur Verfügung. Die Kooperationsveranstaltung katholischer Verbände findet ab 17 Uhr im Kolping-Center Mainfranken in Würzburg statt.![]() |
||
![]() |
||
![]() „Der Wahnsinn mit dem Weizen“heißt der Dokumentarfilm der ZDF-Reporterin Katarina Schickling, in dem es um Weizenexporte aus Europa in den Senegal geht. Dabei werden die Folgen unserer Agrarpolitik kritisch beleuchtet. Am Montag, 25.November, um 18 Uhr laden der KLB Arbeitskreis „Partnerschaft mit dem Senegal“ und die Diözesanstelle Mission Entwicklung Frieden ins Burkardushaus in Würzburg, den Film mit der Regisseurin anzuschauen und darüber ins Gespräch zu kommen. Eintritt frei. |
||
WEITERE TERMINE FINDEN SIE HIER... |
||
WWW.KLB-WUERZBURG.DE | KONTAKT| IMPRESSUM | ||
Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden |
