Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, hier finden Sie ihn online | ||
NEWSLETTER |
||
![]() |
||
AUF EIN WORT | WIR über uns | HIGHLIGHTS | AusblickE | Kontakt | ||
AUF EIN WORTLiebe Mitglieder und Freunde der KLB,![]() Ein wunderschönes Zitat des brasilianischen Erzbischofs und Kämpfers für die Menschenrechte Dom Hélder Camara (1909-1999), das heute aktueller denn je ist, in einer Zeit, da manche wieder Grenzen und Mauern aufrichten, Menschen ausgrenzen und abwerten und das Trennende zwischen Nationen und Kulturen vertiefen wollen, anstatt mit Freude, Wohlwollen und Dankbarkeit Begegnung und gegenseitige Achtung zu genießen. Und das gilt nicht nur weltweit, sondern auch innerhalb Europas. Dass die europäische Einigung nicht nur eine Verwaltungsangelegenheit ist, sondern ein Projekt des Friedens und der Verständigung zwischen Menschen und Nationen, droht aus dem Blick zu geraten. Umso wichtiger und dringlicher erscheint mir die zweijährige Kampagne der KLB für ein demokratisches und menschliches Europa. „Ich bin Europa - und du auch!“ lautet ihr Leitwort. Bereits 2005 hat der italienische Kardinal Carlo Maria Martini (1927-2012) ein „Gebet für Europa“ veröffentlicht, in dem es unter anderem heißt: Vater der Menschheit,
Herr der Geschichte, gib uns, dass wir uns einsetzen für ein Europa des Geistes, das nicht nur auf wirtschaftlichen Verträgen gegründet ist, sondern auch auf menschlichen und ewigen Werten: Ein Europa, fähig zur Versöhnung zwischen Völkern und Kirchen, bereit um den Fremden aufzunehmen, respektvoll gegenüber jedweder Würde. Gib uns, dass wir voll Vertrauen unsere Aufgabe annehmen, jenes Bündnis zwischen den Völkern zu unterstützen und zu fördern, durch das allen Kontinenten zuteil werden soll die Gerechtigkeit und das Brot, die Freiheit und der Frieden. Amen Wolfgang Scharl, Landvolkseelsorger
|
||
WIR ÜBER UNS![]() Der Arbeitskreis „Solidarität geht“
Schon seit 16 Jahren kommen Barbara Düchs, Maria Freitag, Annette Lörner, Renate Breunig-Engert und Elke Wolz-Nagl etwa acht mal im Jahr zum Arbeitskreis (AK) „Solidarität geht“ zusammen. Später gesellten sich nach und nach Maria Düchs, Stefan Oppmann, Annedore Gillmann und Gerd Schneider hinzu, um sich im Rahmen der AK-Arbeit für Gerechtigkeit und ein „gutes“ Leben für alle Menschen zu engagieren.
Das meint ganz konkret, dass der AK Bildungsveranstaltungen zu interkulturellen und globalen Nachhaltigkeitsthemen organisiert und mitgestaltet. Besonderes Anliegen ist es dabei immer auch die konkrete Erfahrung und Begegnung, wie z.B. bei länderspezifischen Kochabenden oder Trommelworkshops. Ganz gezielt um die sinnliche Erfahrung von Zusammenhängen der Einen Welt geht es beim Sinnesparcour, der vom AK konzipiert und erstellt wurde und der gemeinsam mit dem Sinnesparcour Land schon viele male eingesetzt war, um für die einschlägigen Themen zu sensibilisieren und dabei auch noch die KLB-Arbeit insgesamt attraktiv zu präsentieren. Die Bandbreite der AK-Arbeit ist vielfältig und kreativ, schließt auch politische Aktionen, spirituelle Angebote und Gottesdienste zu Themen wie „Wasser“, „Aids“ „Kinderarbeit“, Solidaritätsläufe oder auch die Unterstützung der Senegalpartnerschaft beim Hoffest in Gaurettersheim mit ein. Als kommender Schwerpunkt der Arbeit möchte der AK das Thema der bundesweiten Kampagne aufgreifen und sich für ein Europa der Freiheit und Solidarität stark machen. Welche Motivation steckt nun hinter dieser engagierten ehrenamtlichen Arbeit? Die meisten AK-Mitglieder haben persönliche Erfahrungen und pflegen auch persönliche Beziehungen zu Menschen aus anderen Ländern und Kulturen. Damit rücken unfaire Bedingungen und spezifische Themen der Einen Welt schnell näher und fordern dazu heraus, immer wieder auf die immensen Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen und sich für Veränderungen einzusetzen. Dabei bestärken und ermutigen sich die AK-Mitglieder gegenseitig. Von Sozialpädagogin, Erzieherin, Betriebswirtin, Verwaltungsangestellte über Floristin, Landwirtin, Gärtner und Speditionskaufmann kommen hier ganz unterschiedliche Professionen zusammen, die sich in dem gemeinsamen Anliegen gut ergänzen. Nicht zuletzt tragen sicher auch die langjährigen Freundschaften und die persönliche Verbundenheit untereinander dazu bei, dass die gemeinsame Arbeit Freude macht und spürbar wirkt. |
||
![]() |
||
HIGHLIGHTS |
||
![]() EuropakampagneDie zweijährige bundesweite Kampagne der KLB „ICH BIN EUROPA - UND DU AUCH!“ wurde im Rahmen der Bundesversammlung in Würzburg mit prominenten Gästen und mehr als 90 Delegierte feierlich eröffnet. |
||
![]() MitgliederversammlungDie Verabschiedung von Barbara Düchs und Angelika Haaf und Neuwahlen des Diözesanvorstandes standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung.![]() |
||
![]() FamiliensonntagViele Chancen, unserem neuen Bischof Dr. Franz Jung hautnah zu begegnen, gab es beim Kiliani-Familiensonntag, an dem auch die KLB mit attraktiven Angeboten vertreten war.![]() |
||
![]() |
||
Ausblicke |
||
![]() Ums Brückenbauen und heilsame Begegnungen von Mensch zu Mensch geht es beim Bruder-Klaus-Gebet am 25. September an der Bruder-Klaus-Kapelle in Euerfeld. |
||
![]() Herzliche Einladung an alle Männer zum Bogenschießen auf dem Sportgelände „Mainpark“ in Eibelstadt. Unter fachlicher Anleitung kann die Kunst des Bogenschießens versucht und verfeinert werden. Eine Brotzeit darf natürlich auch nicht fehlen. ![]() |
||
![]() Was der „Kleine Tag“ alles erlebt und wie er auf seine einfache Weise für immer ein ganz besonderer Tag bleiben wird, können Kinder und Erwachsene am Wochenende für Familien Ende November in Bad Königshofen erfahren. Sie sind dabei eingeladen, selbst musikalisch aktiv zu werden und mit allen Sinnen in die zauberhafte Segensgeschichte einzutauchen. |
||
WEITERE TERMINE FINDEN SIE HIER... |
||
WWW.KLB-WUERZBURG.DE | KONTAKT | IMPRESSUM | ||
Lieber Abonnent unseres Newsletters, Sie erhalten diesen Newsletter, weil Ihre Email-Adresse in unserer Datenbank gespeichert ist. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier. Falls Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit hier abmelden. |
